|
|
|
|
|
Ý |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ü |
Die
Hauptziele der Materialien
- Im Hinblick auf den kognitiven Aspekt: die Fähigkeit des Denkens
sowie der Suche nach Strategien und Lösungen durch Übungen
entwickeln. Die Jugendlichen erarbeiten die Anweisungen zu den Übungsblättern
selbst, da diese keine/ nur wenig Schrift enthalten.
- Im Hinblick auf die Verhaltensaspekte: den Lernenden ermöglichen,
Selbständigkeit, Selbstvertrauen, Motivation, Verantwortungsbewusstsein,
Intiative, Kreativität zu erlangen, die ihr Fähigkeit zum
Austausch fördern: Du point de vue comportemental, permettre aux
apprenants d'accéder à davantage d'autonomie, de confiance
en soi, de motivation, de responsabilisation, d'initiative, de créativité avec
renforcement de l'aptitude à échanger : Ideen und Argumente
darlegen, Hypothesen aufstellen, Anderen zuhören und das Gesagte
berücksichtigen, eventuell die Meinung ändern, sich erlauben
zuhandeln und Fehler zu machen. |
Ü |
Originalität
des Materials
- das Material benutzt keine Schrift und richtet sich so an alle,
auch an die Lernenden, die keine Lese- und/oder mathematische Kompetenz
haben ;
- das Material gibt keinerlei Anweisungen für die Übungen,
die gemeinsam von der Lerngruppe erarbeitet werden sollen, die
ihre Ideen und Annahmen austauschen;
- das Material ist ein offenes: Lehrkräfte, Ausbilder sowie die
Lernenden können anhand von Modellblättern eigene Übungen
entwerfen;
- auch wenn sie die „Antworten“ enthalten, gibt es für
die meisten Übungen (beinahe 400) nicht die Lösung, sondern
mehrere Lösungen, wobei jede ihre Vorteile hat;
- die grndlegende Arbeit des Lernenden liegt nicht einfach darin,
eine Lösung zu finden, sondern darin die Problematik zu erkennen
(Ideen für mögliche Anwesiungen geben) und nach einer Reflexionsphase,
vor der Lerngruppe die logischen Denkwege und Strategien zu formulieren,
die zu der vorgeschlagenen Lösung geführt haben. Anschließend
wird die eigene Lösung mit unterschiedlichen Strategien udn Lösungswege
der Anderen konfrontiert. |
Ü |
Die
Struktur des Materials
Das Material umfast:
- 30 Denkkategorien,
- 4 Schwierigkeitsnniveaux für jede Denkkategorie mit 3 Übungen
pro Schwierigkeitsniveau, mit dem Lösungsblatt und pädagogischen
Angaben für die Lehrer und Ausbbilder, darunter auch Beispiele
für Anwendungen, Kommentare und Varationen;
- ein „diagnostischer Test“, der die Auswahl der zu bearbeitenden
Denkkategorien und des Anfangsschwierigkeitsgrades ermöglicht.
Dies eröffnet
- ein individuelles Lernprogramm für jeden Lernenden, mit eigener
Evaluation, für die er am Ende einer jeden Übung seine eigenen
Erfolgskriterien herausarbeiten kann,
- einen „Abschlusstest", der eine Evaluation der in dem
Lernprogramm bearbeiteten Denkkategorien ermöglicht. |
|
2 |
Die
theoretischen Referenzen |
|
Les épreuves
de positionnement |
|
|
Positionnement
d'entrée |
|
|
Positionnement
de sortie |
|
Die Übungen
in 30 Kategorien |
|
|
|
Niveaus |
|
4 |
sich zurechtfinden
|
|
|
|
|
|
4 |
Formen wiedererkennen |
|
|
|
|
|
4 |
reproduzieren
- darstellen |
|
|
|
|
|
4 |
orten - handhaben |
|
|
|
|
|
4 |
orten – sich
orientieren |
|
|
|
|
|
4 |
einen Plan
verstehen |
|
|
|
|
|
4 |
ine Drehung
nachvollziehen |
|
|
|
|
|
4 |
dekodieren |
|
|
|
|
|
4 |
einordnen:
nach Ausscheidungsprinzip |
|
|
|
|
|
4 |
einordnen:
nach Kriterien |
|
|
|
|
|
4 |
einordnen:
nach Serien |
|
|
|
|
|
4 |
einordnen:
nach Einheiten und Untereinheiten |
|
|
|
|
|
4 |
herstellen |
|
|
|
|
|
4 |
logisches
Memorisieren |
|
|
|
|
|
4 |
vergleichen |
|
|
|
|
|
4 |
eine Tabelle
mit Koordinaten benutzen |
|
|
|
|
|
4 |
Etappen anordnen |
|
|
|
|
|
4 |
wiederherstellen |
|
|
|
|
|
4 |
Reihen einüben |
|
|
|
|
|
4 |
doppelte
Reihen einüben |
|
|
|
|
|
4 |
Verstehen
von Transitivität und Umkehrbarkeit |
|
|
|
|
|
4 |
die Perspektive
und die Verschiebung einführen |
|
|
|
|
|
4 |
die Ausrichtung
von Bewegungen verstehen |
|
|
|
|
|
4 |
schätzen
|
|
|
|
|
|
4 |
ableiten |
|
|
|
|
|
4 |
die Einschließung
begreifen |
|
|
|
|
|
4 |
kombinieren |
|
|
|
|
|
4 |
die quantitative
Verhältnismäßigkeit verstehen |
|
|
|
|
|
4 |
in die Wahrscheinlichkeit
einführen |
|
|
|
|
|
|
in
die Aufteilung einführen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|